Erklärung zu Menschenrechtsverteidigern (1998) von Janika Spannagel Wenige [...] Erklärung zu Menschenrechtsverteidigern durch die UN-Generalversammlung am 9. Dezember 1998 brachte der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan ihren Kerngedanken auf den [...] nichts an Relevanz eingebüßt. Dennoch gilt die Wirkungsgeschichte der Erklärung von 1998 als Erfolg: Die Verhandlungen stießen eine Debatte darüber an, dass zivilgese
Erklärung zu Menschenrechtsverteidigern (1998) Janika Spannagel · September [...] Erklärung zu Menschenrechtsverteidigern durch die UN-Generalversammlung am 9. Dezember 1998 brachte der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan ihren Kerngedanken auf den [...] Mit dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, das 1998 von einer Diplomatischen Bevollmächtigtenkonferenz angenommen wurde und 2002 in
sowie das Römische Statut zur Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshof von 1998. Gleichzeitig war die Verabschiedung der UN-Resolution 1325 das Ergebnis der [...] einen Frauenausschuss der UN Commission on the Status of Women (CSW) ab, der seit 1998 mit dem UN-Sicherheitsrat erörtert hatte, wie die friedenspolitischen Inhalte [...] _download.pdf Resolution A/Res/52/231 der UN-Generalversammlung vom 17.6.1998 zum Follow-up der Weltfrauenkonferenz in Peking daccess-dds-ny.un.org/doc/U
Cavallo, Ascanio: La historia oculta de la transición. Chile 1990-1998. Santiago de Chile 1998. CONADEP (Hg.): Nunca Más. Informe de la Comisión Nacional sobre [...] Serrano, Margarita: La historia de un »bandido«: Raúl Rettig. Santiago de Chile 1998, S. 109-110. Boraine, Alex / Levy, Janet / Scheffer, Ronel (Hg.): Dealing with
Mit dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, das 1998 von einer Diplomatischen Bevollmächtigtenkonferenz angenommen wurde und 2002 in [...] eines Ständigen Internationalen Strafgerichtshofes vom 15. Juni bis 17. Juli 1998 in Rom abzuhalten. Es gelang der Allianz »gleichgesinnter Staaten« und NGOs, die [...] Statut des Internationalen Strafgerichtshofs in der Nacht vom 17. auf den 18. Juli 1998 schließlich mit 120 Stimmen angenommen. Einundzwanzig Staaten enthielten sich
(*1932), 1992-1998 Leiter der deutschen Delegation bei der UN Menschenrechtskommission. Die Koalition gegen die Straflosigkeit wurde 1998 von verschiedenen [...] zu deren Gründung? Huhle Die Koalition gegen die Straflosigkeit wurde 1998 aus der Taufe gehoben. Ich war damals nicht in Nürnberg, sondern in Kolumbien [...] Errichtung eines ständigen internationalen Strafgerichtshofes abzuhalten, die Mitte 1998 stattfand und mit der Annahme eines Statuts für den Internationalen Strafgerichtshof
stische Verfolgung der Sinti und Roma in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1998. Der nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma war über Jahrzehnte [...] Selbstbestimmungsrecht? In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 39 (1998), S. 103-124. Capotorti, Francesco: Die Rechte der Angehörigen von Minderheiten [...] , in: Hans-Jochen Vogel, Rita Süssmuth (Hg.): Mahnung und Erinnerung. München 1998, S. 152-169. Zimmermann, Michael: Rassenutopie und Genozid. Die nationalso
Delegation bei der UN-Menschenrechtskommission ernannt wurde, ein Amt, das er bis 1998 innehatte. 1993 leitete er die deutsche Delegation bei der Weltmenschenrechtskonferenz [...] das Gespräch auf seine Weise weitergeführt hat. Dülffer Von 1992 bis 1998 waren sie Leiter der deutschen Delegation bei der UN-Menschenrechtskommission [...] 1984 bis 1994 Bundespräsident. Norbert Blüm (*1935) war von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. »Wir haben den Laden a
Esquivel und einiger Mütter von Opfern der argentinischen Militärdiktatur wurde 1998 in Nürnberg die sogenannte Koalition gegen die Straflosigkeit gegründet, die in [...] vor allem 1976/77 statt, 1985 gab es einen Prozess, anschließend die Amnestien; 1998/99 haben wir in Deutschland die Klagen eingebracht und die Wiederaufnahme der [...] Wiesheier (Fürth) und Claus Richter (Nürnberg). Die ersten vier Anzeigen, die 1998 erstattet wurden und für die die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth die Zuständigkeit
work in the context of the International Criminal Court? The Rome Conference of 1998, where the Statute was adopted, happened after your time at Amnesty. But the [...] from human rights and was just teaching the new generation. Around that time, 1998, we have the Pinochet litigation. [35] I was not doing a lot of legal practice [...] very context specific. In the United Kingdom, the Human Rights Act was adopted in 1998. So this idea that I had been thinking about of having a bill of rights in the